21.04.2022 Sich besser verstehen (Teil 1) Die Sprache ist unser wichtigstes Kommunikationsmittel. Doch hier verstecken sich viele Fallstricke. Nicht immer ist das “Gesagte” das “Gemeinte”. Aussagen enthalten oft mehrere Botschaften. Es lohnt sich daher, sich mit der Sprache als solche zu beschäftigen, um Missverständnisse zu reduzieren und um einander besser zu verstehen.
19.05.2022 Gesprächslenkungsmöglichkeiten (Teil 2) Manchmal laufen Gespräche nicht so, wie man sich das vorstellt. Es wird nicht zur Sache gesprochen, man hört einander nicht richtig zu oder es kommen negative Gefühle hoch. Doch es gibt Lenkungstechniken, um das Gespräch wieder in die Richtung zu führen, die uns angenehm ist. Das erreicht man beispielsweise durch geschickte Fragen oder durch das selektive Wiederholen.
27.06.2022 Im Gespräch zu Lösungen kommen (Teil 3) Grundsätzlich weiß man, dass die gegenseitige Wertschätzung die Basis dafür ist, bei unterschiedlichen Standpunkten zu einer einvernehmlichen Lösung zu kommen. Doch manchmal ärgert man sich über die andere Person oder man wird wütend, weil man sich mit seinen Vorstellungen nicht durchsetzen kann. Das Modell der Fey-Tasse hilft, solche Gefühle zu eliminieren und zu sachorientierten Ergebnissen zu kommen. mehr»
Wer sich durchsetzen will, braucht klare Ziele, eine gute Kenntnis über die eigene Wirksamkeit, „Standing“ auch in schwierigen Situationen, das Erkennen von Organisationsspielregeln sowie die Fähigkeit, strategisch vorzugehen. In diesem Training lernen Sie Ihre typischen weiblichen Verhaltensmuster kennen und wie Sie Ihre Potenziale und Stärken nutzen und erweitern können. Sie erfahren, worauf Sie achten sollten, wie Sie zielgerichteter vorgehen und Sie üben, sich in unterschiedlichen Situationen auf angemessene Art zu behaupten.mehr»
Weiterlesen →Sie haben ja von der Praxis keine Ahnung!“ Oder: „Wieso dauert es so lange, bis ich dran bin?“ Solche und andere unfaire Attacken hat jeder von uns schon mal zu hören bekommen. Das macht einen oft wütend. Manchmal ist man deshalb sprachlos, wenn das während eines Gesprächs, eines Vortrags oder einer Besprechung passiert und man schweigt oder man reagiert zu heftig und ärgert sich dann auch noch über sich selbst, weil man ebenso emotional geworden ist. Doch Sie sind solchen Situationen nicht hilflos ausgeliefert.
In dem Video-Online-Kurs lernen Sie, sich in aggressiven Situationen angemessen zu behaupten.
Schicken Sie eine Mail an mich: gudrun.fey@t‑online.de und Sie erhalten einen kostenfreien Gutschein zum Downloaden. mehr»